Beschreibung
Stelle deine eigenen Keramiken her und brenne sie in der traditionellen Raku Technik
Bei dieser aufregenden Brennform entstehen sehr individuelle und wunderschöne Keramiken
Raku bedeutet frei übersetzt „Freude“ und hat seinen Ursprung in Japan des 16. Jahrhunderts. Die Technik wurde von dem Teezeremonie-Meister Sen-no Rikyu erdacht und zeitlebens verfeinert. Er hat es geschafft, den Geist von Zen Buddhismus und der damit verwobenen Teezeremonie zu vereinen.
Beim Rakubrand wird geschrühte Ware, entweder glasiert oder unglasiert ist, in einem Gasbrennofen meist bei ca. 900°C – 1000°C gebrannt.
Die Keramiken werden gelbglühend aus dem Ofen genommen und mit der Zimmertemperatur konfrontiert. Beim Herausnehmen kommt es innerhalb von kürzester Zeit zu einem Temperatursturz von circa 500 °C welchen die Keramiken aushalten müssen.
Sie werden dann in einen hitzebeständigen Behälter mit organischem Material wie z.B. Sägespäne, Stroh oder Laub gelegt. Die Späne werden von der heißen Keramik entzündet und das Feuer wird durch Auflegen des Deckels erstickt. Der so entstehende Rauch und Ruß färben den Scherben Schwarz.
Durch die Nutzung von hellen oder bunten Glasuren können sehr lebendige farbliche Kontraste entstehen.
An diesem zweiten Tag werdet ihr gleich von 2 KeramikerInnen betreut.
Malte Hartmann ist Keramiker aus Hessen, er hat viel Erfahrung mit Raku Bränden, welche er schon während seiner Ausbildung zum Keramiker in Höhr-Grenzhausen gesammelt hat. Er wird mir bei der Leitung des Brandes assistieren. Das Profilbild dieses Kurses zeigt eine seiner Dosen, die wir im letzten Rakubrand in meinem Ofen gemacht haben.
Zum Ablauf des Kurses:
Samstag 5.4.25
TAG 1
11.00-15.00 Uhr
Keramiken werden aus schamottierter Masse geformt oder gedreht.
Sie können mit bestimmten Engoben dekoriert werden.
Samstag 12.4.25
TAG 2
9.30-18.30 Uhr
Die von mir geschrühten (zum ersten Mal gebrannten) Keramiken werden von Euch glasiert. Der Gas Ofen wird gesetzt und gebrannt. Wenn er 1000°C erreicht hat werden die heißen Keramiken mit Zangen aus dem Ofen geholt und mit Sägespänen in Feuertonnen gelegt. Das Feuer und der Rauch verwandeln die Keramiken in einzigartige Kunstwerke.
Nachdem das Feuer erstickt und die Keramiken abgekühlt sind werden sie aus den Eimern geholt, abgeschrubbt und zeigen ihre wahre Schönheit.
Materialkosten Enthalten, Brennkosten werden pro Stück mit 10-15€ berechnet